Bei diesem Projekt ging es jedoch nicht nur um die Nachbarschaftsbeziehungen, sondern vor allem um eine effiziente und attraktive Gestaltung der Grundstücksgrenze:
Im direkten Vergleich zu langsam wachsenden Thujen-Hecke sind die Vorteile und die Multifunktionalität eines Stufenhochbeetes mit Rückwand sichtbar auf den ersten Blick:
Die Maße des Hochbeetes und die individuelle Gestaltung des Grundrisses in einer Hochbeetgruppe sind nahezu unendlich variierbar.
Diese zwei kleinen Kinderhochbeete wurden von den Hochbeet Profis anlässlich eines schulischen Gartenprojektes gefertigt und anschließend an die Volksschule Gänserndorf Süd gewidmet.
Unter Anleitung des Klassenlehrers konnten sich die Kinder der 1b der VS Gänserndorf Süd selbst als kleine Gärtner ausprobieren: Pflanzen, Gießen, beim Wachsen beobachten und später dann das schnellwachsende Gemüse wie Radieschen oder Cherry-Tomaten und Kräuter wie Schnittlauch zum Jausenbrot vernaschen.
So macht das Gärtnern richtig Spaß!
Dieses Projekt, realisiert in einem Kleingarten, hatte wie in Handumdrehen eine überraschend große Wirkung: in einem offenen Garteneck, dass an einem Gehweg grenzte, wurde ein Hochbeet mit einem fest integriertem Sichtschutz platziert. Diese clevere Lösung schützt ab sofort vor neugierigen Blicken und sichert den Gartenbesitzern auf einmal ganz viel Privatsphäre.
Und das Beste daran: man muss nicht lange warten, bis eine langsam wachsende Hecke den Sichtschutz bietet.
Ein Terrassenhochbeet ist weit mehr als nur ein praktischer Ort zum Gärtnern; es ist eine harmonische Verbindung aus Nutzen und Schönheit, die Ihre Terrasse in eine grüne Oase verwandelt und gleichzeitig vor neugierigen Blicken schützt.
Natürliche Optik gewährleistet, dass sich im Gegensatz zu starren Zäunen oder Mauern ein bepflanztes Hochbeet harmonisch in die Umgebung einfügt und somit für eine lebendige, grüne Abgrenzung sorgt.
Hier reichen sich Funktionalität und Ästhetik tatsächlich die Hände, um einen Mehrwert für Ihr Zuhause zu schaffen.
Die Entscheidung für mehrere kleine Hochbeete anstelle eines einzigen großen kann eine clevere Strategie sein, um den Anbau zu optimieren, besonders wenn Sie Flexibilität und Vielfalt schätzen. Hier hat sich der Kunde für die Bestellung von acht kleinen Hochbeeten entschieden. Diese wurden an zwei nahgelegenen Stellen in seinem Garten aufgebaut.
Die Vorteile:
Und zu guter Letzt werden diese Hochbeete jeden Tag ein hübscher Hingucker - zur Freude unseres Kunden!
Welchen Vorteil hat ein Hochbeet gegenüber einem herkömmlichen, ebenerdigen Gemüsebeet? Es ist definitiv die Arbeitserleichterung!
So war es auch bei diesem Projekt: durch das Zusammenstellen mehrerer Hochbeete ist nach späterer Bepflanzung ein kompletter Gemüsegarten entstanden, der in der Höhe richtig angepasst und von allen Seiten leicht zugänglich ist.
Kein Bücken, kein Unkrautjäten, einfaches Arbeiten - so wird der Gemüsegarten zum Vergnügen auf Augenhöhe!
Und in diesem speziellen Fall war es zudem eine wunderschöne Geste und ein Geschenk eines Sohnes an seine Mutter.
Eines unserer Lieblingsprojekte haben wir voriges Jahr realisiert.
Ein abgelegener Bereich des Gartens, der schon seit Jahren als eine Art "versteckte Ablageecke" diente und anfangs recht unschön war, stellte sich als ein perfekter Platz für ein neues Gemüsebeet heraus. Nach ein paar Abmessungen und genauen Überlegungen war klar, dass es sich hier um überraschend viel Platz handelt.
Dieser sonnige Gartenbereich wird heute für drei Hochbeete und zwei große Komposter genutzt.
Eine Besonderheit dieses Projekts liegt darin, dass man trotz einem harten Untergrund wie Kopfsteinpflaster, oder Beton problemlos einen Gemüsegarten anlegen kann. Die Hochbeete mit einer integrierten Bodenplatte eignen sich hierfür hervorragend. Und dank dem textilen Vlies, mit dem der Hochbeetboden ausgelegt ist, wird beim Gießen keine Erde abgeschwemmt.
Dieses Projekt, das an uns von Firma STRABAG in Auftrag gegeben wurde, ist ein echter Beweis dafür, dass das Gärtnern selbst im modernen, urbanisierten Umfeld möglich ist.
Auf einer Gemeinschaftsfläche vor dem neugebauten Wohnhaus wurde von uns eine Vielzahl an Hochbeeten aufgestellt. Die Hochbeete verfügen über einen integrierten Holzboden, sowie die Auskleidung mit der Noppenfolie.
Dadurch ist eine Art Gemeinschaftsgarten entstanden, welcher der konkreten Wohnanlage einen gewissen Mehrwert verleiht.
Diese ungewöhnliche Lösung trägt somit auf eine innovative Art und Weise zur Idee der Selbstversorgung in einer Großstadt definitiv bei!
Ein Hochbeet ist keineswegs bloß ein fixes Gemüsebeet mit klassischen Standardmaßen!
Einmal umfunktioniert und angepasst an das Bedürfnis von unserem Auftraggeber AMADEUS International School Vienna aus dem 18. Wiener Bezirk kam es zu dieser cleveren Lösung. Durch die Anpassung der Hochbeetmaße an das Gewicht des befüllten Hochbeets, durch einen integrierten Hochbeetboden und draufmontierte Rollen wurden diese Hochbeete zu XXL-Pflanzentrögen, die man jedes Mal nach Bedarf flexibel umstellen kann.
Diese Gartensitzbank aus massivem Lärchenholz mit zwei großen Pflanzentrögen an beiden Seiten wurde individuell auf Wunsch des Kunden gefertigt.
Somit ist ein Ruheplatz mitten im Grünen entstanden, der nicht nur für ältere Menschen von Vorteil ist. Die Kombination aus Hochbeet und Sitzbank ist ideal zum Entspannen, Lesen oder einfach zum Beobachten der Pflanzen und Insekten - besonders bei bienenfreundlichen Pflanzen und Duftkräutern wie Thymian, oder Lavendel.